01.01.2020 - 11:00 Brezelschießen Altschützen |
01.01.2020 - 13:00 Brezelschießen Jung- und Schülerschützen |
Einladung der Schützenbruderschaft zum Winterfest 2020
Tradition wird auch bei der Schützenbruderschaft Süng groß geschrieben. So auch die jährliche Durchführung des Winterfestes in der Sporthalle Hartegasse. Am 11.Januar 2020 ist es wieder so weit. Mittelpunkt der Veranstaltung ist natürlich wieder die Lustspielaufführung des HTT (Hartegasser Theaterteam‘s). Ein 3-Akter mit dem Titel „Der verfluchte Baron“ verspricht wieder humorvolle und beste Unterhaltung. Karten für die Aufführung sind im Vorverkauf erhältlich in der Gaststätte Sprenger-Roth in Hartegasse am 15.Dezember oder am 29.Dezember jeweils in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Nachstehend ein kleiner Vorgeschmack auf den Inhalt des Theaterspiels „Der verfluchte Baron“:
Als der Baron von Memmenstein bei seinen Ahnenforschungen herausfindet, dass seit seinem Ururgroßvater alle von Memmensteins an einem bösen Fluch zugrunde gegangen sind, erwartet er jeden Moment sein baldiges Ende. Da er auch noch der letzte von Memmenstein ist und befürchten muss, dass seine Linie ausstirbt, will der Baron sein gesamtes Vermögen der Kirche vermachen, um sich so einen schönen Platz im Jenseits zu sichern. Das ruft wiederum die Haushälterin Klara und den Gärtner Oskar auf den Plan. Denn bisher waren sie im Testament des Barons begünstigt. Da sie nun nicht einsehen, auf ihren Anteil am Erbe verzichten zu müssen, gibt es für sie nur zwei Möglichkeiten, entweder erleidet Herr von Memmenstein einen plötzlichen Unfalltod oder sie verhindern, dass er das Testament ändert. Dabei soll ihnen die neue Krankenschwester Agnes helfen. Auch die angeheiratete Cousine Auguste ist von dem Vorhaben des Barons nicht sehr begeistert. Denn auch sie hatte das Erbe für die Zukunftspläne mit ihrem Geliebten Balduin schon fest verplant. Das Durcheinander spitzt sich erst richtig zu, als auch noch die Feng-Shui-Beraterin Gabi Fenchel feststellt, dass eine Wasserader direkt unter dem Schloss eine schädliche Ionenstrahlung auslöst, die das Ableben des Herrn Baron noch beschleunigen wird. Wie aber immer bei solchen Geschichten gibt es am Schluss doch noch ein gutes Ende. Dabei spielen eine tote Forelle, Herztropfen, Kaninchenköttel und eine Flasche Abführmittel wichtige Schlüsselrollen.
Die St.Sebastianus Schützenbruderschaft Süng wünscht allen Gästen einen schönen, unterhaltsamen Abend bei bester Bewirtung.
Einladung der Schützenbruderschaft zum Winterfest 2020
Tradition wird auch bei der Schützenbruderschaft Süng groß geschrieben. So auch die jährliche Durchführung des Winterfestes in der Sporthalle Hartegasse. Am 11.Januar 2020 ist es wieder so weit. Mittelpunkt der Veranstaltung ist natürlich wieder die Lustspielaufführung des HTT (Hartegasser Theaterteam‘s). Ein 3-Akter mit dem Titel „Der verfluchte Baron“ verspricht wieder humorvolle und beste Unterhaltung. Karten für die Aufführung sind im Vorverkauf erhältlich in der Gaststätte Sprenger-Roth in Hartegasse am 15.Dezember oder am 29.Dezember jeweils in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Nachstehend ein kleiner Vorgeschmack auf den Inhalt des Theaterspiels „Der verfluchte Baron“:
Alas der Baron von Memmenstein bei seinen Ahnenforschungen herausfindet, dass seit seinem Ururgroßvater alle von Memmensteins an einem bösen Fluch zugrunde gegangen sind, erwartet er jeden Moment sein baldiges Ende. Da er auch noch der letzte von Memmenstein ist und befürchten muss, dass seine Linie ausstirbt, will der Baron sein gesamtes Vermögen der Kirche vermachen, um sich so einen schönen Platz im Jenseits zu sichern. Das ruft wiederum die Haushälterin Klara und den Gärtner Oskar auf den Plan. Denn bisher waren sie im Testament des Barons begünstigt. Da sie nun nicht einsehen, auf ihren Anteil am Erbe verzichten zu müssen, gibt es für sie nur zwei Möglichkeiten, entweder erleidet Herr von Memmenstein einen plötzlichen Unfalltod oder sie verhindern, dass er das Testament ändert. Dabei soll ihnen die neue Krankenschwester Agnes helfen. Auch die angeheiratete Cousine Auguste ist von dem Vorhaben des Barons nicht sehr begeistert. Denn auch sie hatte das Erbe für die Zukunftspläne mit ihrem Geliebten Balduin schon fest verplant. Das Durcheinander spitzt sich erst richtig zu, als auch noch die Feng-Shui-Beraterin Gabi Fenchel feststellt, dass eine Wasserader direkt unter dem Schloss eine schädliche Ionenstrahlung auslöst, die das Ableben des Herrn Baron noch beschleunigen wird. Wie aber immer bei solchen Geschichten gibt es am Schluss doch noch ein gutes Ende. Dabei spielen eine tote Forelle, Herztropfen, Kaninchenköttel und eine Flasche Abführmittel wichtige Schlüsselrollen.
Die St.Sebastianus Schützenbruderschaft Süng wünscht allen Gästen einen schönen, unterhaltsamen Abend bei bester Bewirtung.
Bruderschaftstag in Olpe
Liebe Schützenbrüder und Jungschützen,
am kommenden Sonntag, dem 03. November 2019 findet der diesjährige Bruderschafstag des Sültalverbandes in Olpe statt.
Der Bruderschaftstag beginnt um 9.00 Uhr mit der heiligen Messe in St, Margaretha in Olpe. Anschließend ist das gemeinsame Frühstück im nahe gelegenen Pfarrsaal (Straße Hofwiese im Gebäude Kindergarten, Obergeschoss).
Als Gastredner konnte Diakon Willibert Pauels gewonnen werden.
Wir wünschen uns allen einen besinnlichen Bruderschaftstag und dürfen um zahlreiche Beteiligung aus unseren eigenen Reihen bitten.
Im Namen des Vorstands der
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Süng von 1864 e.V.
Manfred Müller
-Pressewart-
Senioren-Gemeindepokal
Die sieben in der Gemeinde Lindlar beheimaten Schützenbruderschaften und Schützenvereine treffen sich einmal jährlich, um den Wettkampf um den Senioren Wanderpokal zu bestreiten. Ausrichter in diesem Jahr war die St. Johannes Schützenbruderschaft Helling am letzten Samstag.
Alle Vereine hatten ihre jeweilige Mannschaft gemeldet, so dass ein spannender Ablauf des Schießens gewährleistet war. Letztendlich konnte sich die Mannschaft von der Schützenbruderschaft Frielingsdorf knapp mit 472 Ringen vor dem Schützenverein Waldbruch mit 471 Ringen und der Schützenbruderschaft Linde mit 467 Ringen durchsetzen. Unsere Schützen Norbert Buchholz, Peter Kahm, Helmut Kremer, Manfred Müller, Günther Steeger, Michael Wester und Raimund Wolf belegten wie im Vorjahr den 4. Platz mit 460 Ringen. Durch eine sinnvolle „Aufrüstung“ der eingesetzten Vereinswaffen wären sicherlich zukünftig bessere Resultate zu erzielen. Die Anregung des Schießmeisters Thomas Kahm, die Gewehre mit einem verstellbarem Ringkorn auszustatten, ist bestimmt richtungsweisend und sollte kurzfristig umgesetzt werden.
Nachstehend die Gewinn-Nummern aus unserer diesjährigen Verlosung. Diese wurden am 23.07.2019 auf dem Festplatz gezogen:
1.Preis 300,00 € Los-Nr. 1911
2.Preis 200,00 € Los-Nr. 834
3.Preis 100,00 € Los-Nr. 1467
4.Preis 100,00 € Los-Nr. 668
5.Preis Planwagenfahrt inkl. 20 l Zunft Kölsch Los-Nr. 164
6.Preis 20 l Zunft Kölsch Los-Nr. 427
7.Preis 20 l Zunft Kölsch Los-Nr. 869
8.Preis 20 l Zunft Kölsch Los-Nr. 1436
9.Preis 20 l Zunft Kölsch Los-Nr. 2349
Den Gewinnern herzlichen Glückwunsch. Abholung möglich bei Tim Schmitz, Tel.: 0163-8784731
Nach dem 104. Schuss gab der Holzvogel auf, fiel von der Stange und Andreas Grebe hatte sich erneut gegen anfänglich zahlreiche Mitbewerber und zum Schluss noch sieben Konkurrenten um die Königswürde, unter seinen Schützenbrüdern, durchgesetzt. Bereits mit dem neunten Schuss holte sich der neue Schützenkönig die Krone, nach 23 Schüssen gehörte der rechte Flügel Thomas Börsch. Der linke Flügel ging mit dem 41. Schuss an Peter Steeger. Im Vorfeld, war beim Prinzenvogelschießen schon alles nach rund einer Stunde entschieden. Die Prinzenwürde geht 2019 an Jonas Steeger zusammen mit seiner Prinzessin Marie Schnickmann freut er sich auf das kommende Jahr. Jonas Steeger erledigte das Federvieh mit dem 158. Schuss. Der rechte Flügel ging an Lukas Ulrich und der linke Flügel an Rico Becher.
Am Samstag waren die Schülerschützen auf dem Schießstand um ihren neuen Schülerprinzen zu ermitteln. Nach rund 80 Minuten war alles entschieden. Rechter Flügel nach 25 Schuss für Ben Stoppenbach, linker Flügel nach dem 31 Schuss ebenfalls für Ben Stoppenbach. Der Rumpf fiel dann aber erst nach dem 210 Schuss für den 15-jährigen Leon Marx. Leon ist damit der neue Schülerprinz für das kommende Jahr.
Die ehemaligen Könige der Bruderschaft starteten wegen der schwierigen Wetterbedingungen verspätet in das traditionelle Kaiserschießen. Der rechte Flügel fiel beim 22. Schuss zu Gunsten von Marcel Imgenberg. Der linke Flügel mit dem 49. Schuss durch Manfred Müller. Neuer Kaiser mit dem bereits 78. Schuss wurde für die nächsten fünf Jahre der Fähnrich der Bruderschaft, Thomas Kahm. Er löst damit seinen Bruder Peter Kahm ab. Kurz nach dem kurzen, aber doch spannenden Wettkampf war dann wieder Land unter in Hartegasse.
Zur Krönung marschierten die Schützen mit Marschmusik des Musikvereins Süng und des "Tambour – Korps Blau-Weiß Hartegasse" vom Festzelt zur Tribüne neben dem Festplatz.
Die Krönung der neuen Majestäten übernahm Präses Pater Robin, musikalisch unterstützt vom Musikverein Süng und dem Tambourkorps Hartegasse. Anschließend zog der Fackelzug der Schützen, durch Hartegasse begleitet von der befreundeten Bruderschaft aus Frielingsdorf.
Im Anschluss an das große Feuerwerk wurde, gemeinsam mit den neuen Majestäten, auf dem Königsball bis tief in die Nacht gefeiert. Geehrt wurde für 60-jährige Mitgliedschaft Theo Honrath, für 50-jährige Wilfried Kremer, Klaus Dahl und Bernd Becker.
Für 40-jährige Thomas Scheurer, Paul Neupert, Thomas Lenort, Andreas Burgmer und Stefan Bosbach. Für 25-jährige Mitgliedschaft Patrick Schneider und Karl-Heinz Neupert.
Unsere Schützenbruderschaft kann auf ein gelungenes und friedliches Schützenfest 2018 mit vielen Höhepunkten zurück blicken. Ein Höhepunkt war dabei auch in diesem Jahr das Vogelschießen am Montag.
An alle Mitglieder der St. Sebastianus Schützenbruderschaft
S Ü N G von 1864 e.V.
Hiermit lädt die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Süng alle Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am
Freitag dem 16. März 2018 um 20.00 Uhr
herzlich ein.
Die Versammlung findet in der Gaststätte „Zum musikalischen Wirt“ Tix, Hartegasse statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Jahresbericht des Vorsitzenden
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Neuwahlen
8. Neuwahl der Kassenprüfer
10. Verschiedenes
Im Interesse aller Mitglieder wird um zahlreiche Mitwirkung an der Jahreshauptversammlung gebeten.
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
S ü n g von 1864 e.V.
Der Brudermeister
- gez. Christoph Klein -