Keine Termine |
Brudermeister Lutz Buchholz begrüßte nach 2 Jahren coronabedingten Ausfall das Publikum in der voll besetzten Sporthalle in Hartegasse zum Winterfest der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Süng. Nach dem mit viel Beifall bedachten Lustspiel des Hartegasser Theaterteams wurden zahlreiche Preise bei der anschließenden Verlosung an dankbare Zuschauer ausgegeben.
Die Feierlichkeiten wurden dann noch bis zum frühen Sonntagmorgen fortgesetzt.
Der Apotheker Jakob Bachmann (Wolfgang Seibert) brüstet sich angetrunken im Schützenverein damit, den Vogel zu schießen und somit nächster Schützenkönig zu werden, und als Königin hat er sich im Suff die Susi, die Bedienung aus Ediths Kneipe ausersehen. Am nächsten Tag tut ihm seine Angeberei leid und er überlegt verzweifelt, wie er aus der Sache wieder raus kommt. Die rettende Idee hat sein Freund Ludwig Kirsch (Philipp Tix) mit dem Einsatz von Platzpatronen. Der Jäger Willi Blattschuss (Heribert Luxem), seit vielen Jahren mit dem Apotheker verfeindet, bekommt Wind von der Sache und macht mit einem finalen Königsschuß aus dem Hintergrund Jakob Bachmann doch zum König. Frau Luise Bachmann (Klaudia Buchholz) hat auch so ihre kleinen Geheimnisse. In regelmäßigen Abständen verschwindet sie für ein paar Tage, angeblich um ihre kranke Mutter in Chemnitz zu besuchen. Die kranke Mutter Rose Engelbrecht (Jana Wolf) steht jedoch auf einmal putzmunter in der Apothekerwohnung auf der Matte. Zu allem befragt Haushälterin Hertha Schmidt (Tanja Warsewa) ihre Karten und versucht, ihre Prognosen an den Mann zu bringen. Bevor es zu einer erträglichen Lösung für alle kommt, geht es ganz schön drunter und drüber in der Apothekerwohnung. Letztendlich versöhnen sich die Streithähne, auch durch die tatkräftige Vermittlung von Anna Blattschuss (Sabine Schulte). Frau Bachmann erklärt ihre Ausflüge, der Pastor (Philipp Förster) wird von der liebestollen Haushälterin befreit und die verliebten jungen Leute Cilly Bachmann (Lisa Böbel) und Jo Blattschuss (Tim Schmitz) bekommen auch das Einverständnis ihrer bis dahin verfeindeten Eltern zur Hochzeit.
Ein besonderer Dank ging an den Regisseur und Souffleur Pascal Müller der für die gelungene Ausführung des Theaterstückes verantwortlich zeichnete.
Beerdigung Walter Roth
mit großer Anteilnahme haben wir vom Tod von Walter Roth Kenntnis genommen. Walter war seit nunmehr 59 Jahren treues Mitglied unserer Schützenbruderschaft.
Wir Schützen verabschieden uns von Walter am kommenden Montag, dem 09. Januar 2023, um 14.30 Uhr in der Friedhofskapelle in Wipperfürth. Im Anschluss daran ist die Beisetzung.
Wir werden mit einer Fahnenabordnung an der Beerdigung teilnehmen und dürfen um rege Beteiligung bitten.
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Süng von 1864 e.V.
Manfred Müller
-Ehrenbrudermeister u. Pressewart-
Einladung der Schützenbruderschaft zum Winterfest 2023
Tradition wird auch bei der Schützenbruderschaft Süng groß geschrieben. So auch die jährliche Durchführung des Winterfestes in der Sporthalle Hartegasse. Am 14.Januar 2023 ist es nach 2 Jahren Corona bedingtem Ausfall wieder so weit. Mittelpunkt der Veranstaltung ist natürlich wieder die Lustspielaufführung des HTT (Hartegasser Theaterteam‘s). Ein 3-Akter mit dem Titel „Der Vogelschuß“ verspricht wieder humorvolle und beste Unterhaltung. Karten für die Aufführung sind noch am 2.Vorverkaufstag am 08. Januar 2023 in der Gaststätte Sprenger-Roth in Hartegasse in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr erhältlich.
Nachstehend ein kleiner Vorgeschmack auf den Inhalt des Theaterspiels „ Der Vogelschuß“:
Der Apotheker Bachmann brüstet sich angetrunken im Schützenverein damit, den Vogel zu schießen und somit nächster Schützenkönig zu werden. Am nächsten Tag tut ihm seine Angeberei leid und er überlegt verzweifelt, wie er aus der Sache wieder rauskommt. Der Jäger Blattschuss, seit vielen Jahren mit dem Apotheker verfeindet, bekommt Wind von der Sache. Frau Bachmann hat auch so ihre kleinen Geheimnisse. In regelmäßigen Abständen verschwindet sie für ein paar Tage, angeblich um ihre kranke Mutter in Chemnitz zu besuchen. Diese steht jedoch auf einmal putzmunter in der Apothekerwohnung auf der Matte. Zu allem befragt Haushälterin Hertha ihre Karten und versucht, ihre Prognosen an den Mann zu bringen. Bevor es zu einer erträglichen Lösung für alle kommt, geht es ganz schön drunter und drüber in der Apothekerwohnung.
Die St.Sebastianus Schützenbruderschaft Süng wünscht allen Gästen einen schönen, unterhaltsamen Abend bei bester Bewirtung.
Brezelschießen zu Neujahr
Liebe Jungschützen, liebe Schützen,
nach den Corona-bedingten Einschränkungen im Schießbetrieb, die wir im vorigen Jahr noch berücksichtigen mussten, können wir heute alle Mitglieder unserer Bruderschaft ohne jegliche Auflagen recht herzlich zum Brezelschießen zu Neujahr einladen.
Demnach findet das Brezelschießen traditionsgemäß am Neujahrstag, dem 01.01.2023, auf unserem Schießstand statt.
Die Schützen beginnen um 11.00 Uhr mit dem Brezelschießen.
Im Anschluss gegen 13.00 Uhr versuchen die Jungschützen ihr Glück.
Nach für alle hoffentlich erfolgreichen Schießen wollen wir gemeinsam noch bei Sprenger-Roth gemütlich zusammen kommen. Hier gelten natürlich ebenfalls keine Einschränkungen.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Süng von 1864 e.V.
Manfred Müller
-Ehrenbrudermeister u. Pressewart-
An alle Freunde des Winterfestes der Schützen. Gegenüber der Mitteilung über den ersten Kartenvorverkauf bei Sprenger-Roth am 18. Dezember 2022 müssen wir diesen auf den gegenüberliegenden Schießstand verlegen, da die Gaststätte an diesem Tag wegen einer privaten Feier geschlossen bleibt.
Die notwendig gewordene Änderung werden wir auch noch in unserem Schaukasten und am Eingangsbereich von de Gaststätte Sprenger-Roth anschlagen. Wir bitten um Euer/Ihr Verständnis.
St.Seb.Schützenbruderschaft
Süng von 1864 e.V.
Manfred Müller
Am kommenden Sonntag, dem 13. November 2022 feiern wir wieder den Volkstrauertag mit einer hl. Messe um 11.15 Uhr und anschließender Kranzniederlegung am Denkmal gegen 12.15 Uhr. Alle Schützen sind hierzu herzlich eingeladen.
Anschließend treffen wir uns bei Sprenger-Roth zum Jahresausklang zu einer gemütlichen Zusammenkunft. Für gute Beteiligung im voraus vielen Dank.
Freundliche Grüße
St.Seb.Schützenbruderschaft
Süng von 1864 e.V.
Manfred Müller
-Pressewart-
Die Corona Pandemie hat uns zwangsweise über 2 Jahre abgehalten, einen normalen, geordneten Jahresablauf mit Schützenfest im Juli und Winterfest im Januar zu organisieren und durchzuführen. Auch der sportliche Schießbetrieb war in dieser Zeit völlig zum Erliegen gekommen. Dies alles stellte uns dieses Jahr vor ungeahnte Probleme, denn in der Zwischenzeit waren die Preise für Festzelt etc. förmlich explodiert. Letztendlich einigten wir uns im Vorstand nach langen Beratungen und Verhandlungen, das diesjährige Schützenfest mit einem abgespeckten Ablauf mit eigenen Kräften sowie mit Unterstützung von Sportverein und Karnevalsverein zu riskieren.
Wir können jetzt schon sagen, dass wir auch dank vieler fleißiger Helfer einen über Erwarten sehr guten Besuch der Festlichkeiten feststellten. Allen Beteiligten auch an dieser Stelle recht herzlichen Dank für tolle Mitarbeit.
Der Samstag lockte bei herrlichem Sommerwetter sehr viele Bürger aus nah und fern auf den Festplatz. Ein sehr guter Beginn des Schützenfestes mit Kirmes.
Sonntagmorgen nach der festlichen hl. Messe, die von unserem Bezirkspräses Pfarrer Christoph Bersch dankenswerter Weise durchgeführt wurde, ging es ins Festzelt zum Konzert des Musikverein Süng unter Leitung von Klaus Müller und dem Vorsitzenden Norbert Kremer. Nachträglich dem Kirchenchor Linde für die Mitgestaltung der hl. Messe vielen Dank. Während des Konzerts wurden zahlreiche Jubilare der Schützenbruderschaft für ihre Mitgliedschaft geehrt. Diese werden hier nochmals genannt:
Jubilare aus 2020: | |
60 Jahre | Berni Ufer, Brochhagen; Wolfgang Braun, Hartegasse; Toni Berngen, Hartegasse |
50 Jahre | Werner Sülzer, Lindlar; Helmut Schnickmann, Hartegasse; Kurt Schnickmann, Hartegasse; Peter Scheider, Bonnersüng; Peter Orbach, Süng; Rolf Jansen, Steinenbrücke |
40 Jahre | Günther Steeger, Bonnersüng; Dirk Frangenberg, Obersülze; Frank Baldsiefen, Oberbüschem; Reiner Baldsiefen, Oberbüschem; Thomas Wester, Oberfeld |
Jubilare aus 2021: | |
40 Jahre | Herbert Sprenger, Hartegasse; Klaus Müller, Steinenbrücke; Frank Kötter, Obersülze |
25 Jahre | Kai Geistert, Unterbüschem; Christian Keischgens, Hartegasse; Oliver Klein, Brochhagen |
Jubilare aus 2022: | |
60 Jahre | Lothar Urbansky, Heibach; Walter Schreiner, Süng; Herbert Schmitz, Hartegasse |
50 Jahre | Hans Wildangel, Lindlar; Heribert Luxem, Süng |
40 Jahre | Stefan Wurth, Stelberg; Hans-Hermann Siebel, Heibach |
25 Jahre | Marcel Baldsiefen, Unterbüschem, Ludwig Sprenger, Brochhagen: Johannes Jansen, Steinenbrücke |
Viele Besucher säumten am Nachmittag die Straßen zum großen Festzug, der unter Beteiligung vieler befreundeten Schützenbruderschaften und Schützenvereine sowie Musikvereinen und Tambour Korps durch das Dorf zog. Zum Ausklang des Sonntag spielte der Musikverein Süng noch längere Zeit auf dem Festplatz zur Unterhaltung der vielen Gäste.
Am Schützenfestmontag ließ es sich der Präses der Schützenbruderschaft Süng, Pfarrer Martin Reimer es sich nicht nehmen, die Schützenmesse zu halten. Nach der Gefallenenehrung am Denkmal zog man gemeinsam zum Frühschoppen ins Festzelt ein.
Während des Frühschoppens wurde einem Schützenbruder, nämlich dem amtierenden Kaiser, Fähnrich Thomas Kahm eine hohe Ehrung zuteil. Ihm wurde das St.Sebastianus Ehrenkreuz verliehen. Hierzu siehe separaten Bericht.
Das Prinzen und Königsvogelschießen wurde mit Spannung erwartet. Waren doch die bisherigen Majestäten, Prinzenpaar Jonas Steeger mit Prinzessin Marie Schnickmann, König Andreas Grebe mit Gattin Stefanie sowie der Schülerprinz Leon Marx bereits seit 3 Jahren in Amt und Würden und fieberten ihrer Ablösung entgegen.
Ergebnis des Prinzenvogelschießens: | ||
Rechter Flügel: | 22. Schuss | Luca Ullrich |
Linker Flügel: | 38. Schuss | Leon Marx |
Vogel: | 96. Schuss | Justin Heidemann |
Prinz Justin Heidemann wird zusammen mit seiner Prinzessin Jana Schmitz die Bruderschaft würdig das kommende Jahr vertreten. | ||
Ergebnis des Königvogelschießens: | ||
Krone: | 2. Schuss | Andreas Grebe |
Linker Flügel: | 18. Schuss | Tim Steinhäuser |
Rechter Flügel: | 34. Schuss | Stefan Rappenhöner |
Vogel: | 94. Schuss | Stefan Rappenhöner |
Anläßlich des diesjährigen Schützenfestes in Hartegasse/Süng wurde dem Schützenbruder Thomas Kahm für seine Verdienste für die St.Sebastianus Schützenbruderschaft Süng eine der höchsten Auszeichnungen des Bundes der Historischen Schützenbruderschaften zuteil. Dem stellvetr. Bezirksbundesmeister u. Ehrenbrudermeister Manfred Müller war es eine große Freude und Ehre, zusammen mit dem Bezirksbundesmeister Ernst-Guido Janßen, der Müller das Verleihungsheimrecht abtrat, und dem 1.Brudermeister Lutz Buchholz einen verdienten Schützen der Bruderschaft für seine gezeigten Leistungen auszuzeichnen. In seiner Laudatio wies Müller auf den interessanten Werdegang über 37 Jahre von Thomas Kahm eingehend hin. Vor nunmehr 28 Jahren übernahm Thomas das wichtige Amt des Fahnenträgers. Eine Aufgabe, die er heute noch immer und mit erstklassiger Pflichterfüllung ausführt. Im Jahre 1992 wurde Thomas Schützenprinz und im Jahr 2006 König der Bruderschaft. Seit vielen Jahren wurden ihm verantwortungsvolle Aufgaben im Vorstand übertragen, die er immer gewissenhaft und erfolgreich ausführte. Für seine Verdienste wurde Thomas Kahm 2002 des Silberne Verdienstkreuz verliehen, weiterhin 2010 der Hohe Bruderschaftsorden, sowie 2014 das Ehrenkreuz des Sports in Bronze für hervorragende Leistungen als Sportschütze bis auf Bundesebene und in Anerkennung seiner Vorstandsarbeit als Schießmeister. Nun die Ehrung am Schützenfestmontag mit der Verleihung des St. Sebastianus Ehrenkreuz. Zur Würdigung dieser hohen Auszeichnung spielte der Musikverein Süng mit gesanglicher Unterstützung der anwesenden Festzeltgäste die deutsche Nationalhymne.